How To Startup

In unserer How To Startup Serie geben wir hilfreiche Tipps und Einblicke, wie du erfolgreich ein Startup gründen kannst.

In den kommenden Wochen werden wir zu den folgenden Themen im Bereich Start-up immer wieder neue Artikel hochladen. 

1. Ideenfindung / Opportunity Recognition

Die Idee ist der Grundstein jeder Entwicklung. So einfach dies klingen mag –in der Praxis ist die Ideenfindung oftmals schon der erste Stolperstein bei der Gründung eines Start-ups. Wer denkt, das angebotene Produkt bzw. die angebotene Dienstleistung muss stets vollkommen neu und innovativ sein, der irrt. Nicht selten sind es klassische Produkte, deren Funktionalitäten verbessert wurden, welche dieGeschäftsidee eines Start-ups darstellen. Wichtig ist es, Möglichkeiten zu erkennen und sich einen Unique Selling Point zu verschaffen.

2. Das richtige Team

Sobald die Idee und das Geschäftskonzept einmal gefunden sind, stellt sich natürlich die Frage, mit wem man das Start-up gründen möchte und wie die Eigentumsverhältnisse aussehen sollen. Ausschlaggebend für den weiteren Erfolg des Start-ups ist die richtige Zusammensetzung des Gründerteams. Um den Anfordernissen ideal entsprechen zu können, sollten sowohl technische als auch kreative sowie wirtschaftliche Köpfe gleichermaßen im Gründerteam integriert sein.

3. Problem-Solution-Fit

Make something people want. Beim Problem-Solution-Fit geht es in erster Linie darum, sich frühzeitig Feedback von potenziellen Kunden einzuholen und abzuklären, ob die Idee auch auf genügend Nachfrage stößt. Dabei muss noch nicht einmal ein Prototyp des Produktes bzw. der Dienstleistung existieren. Lediglich das Lösungskonzept soll der Zielgruppe vorgestellt werden. Somit lässt sich, noch bevor wertvolle Ressourcen in die Entwicklung des Produktes bzw. der Dienstleistung fließen, abschätzen, wie erfolgreich das Start-up sein kann.

4. Marketing und Vertrieb

Das Produkt bzw. die Dienstleistung eines Start-ups kann noch so gut sein, ohne das geeignete Marketing wird der wirtschaftliche Erfolg ausbleiben. Umso wichtiger ist es daher, eine geeignete Marketingstrategie zu entwickeln. Je nachdem, wie die Zielgruppe aussieht, können dabei die unterschiedlichsten Marketinginstrumente gewählt werden.

5. Finanzierung und Förderungen

Die Finanzierung ist klarerweise eines der wichtigsten Themen bei der Gründung eines Start-ups, denn ohne die finanziellen Ressourcen hilft auch hier die beste Idee nichts. Für die Akquirierung von Kapital kommen neben der Aufnahme von Fremdkapital vor allem Förderungen in Frage. Speziell in
Österreich ist die Förderlandschaft gut aufgestellt, jedoch nicht leicht zu durchschauen. Dennoch sind Förderungen eine gute Möglichkeit, um für zusätzlichen Cashflow im Unternehmen zu sorgen.

6. Die ersten Mitarbeiter

Jedes erfolgreiche Gründungsteam kommt früher oder später zu einem Punkt, an dem es personelle Verstärkung braucht. Wenn also die ersten Mitarbeiter eingestellt werden gilt es einige arbeitsrechtliche Angelegenheiten zu klären. Keinesfalls unterschätzt werden darf auch die Verantwortung, die man nun für die neuen Mitarbeiter trägt.

7. Pitchen

Besonders interessant für Start-ups ist das Pitchen. Beim Pitchen wird die eigene Geschäftsidee innerhalb kurzer Zeit vorgestellt. Wer sich hier geschickt anstellt, kann nicht nur Investoren, sondern auch neue Kunden für sich gewinnen. Nicht umsonst ist das Pitchen für viele Start-ups fixer Bestandteil des unternehmerischen Lebens. Entscheidend für einen erfolgreichen Pitch sind die Präsentation und ein gut durchdachter Businessplan.

8. Rechtliche Rahmenbedingungen

Augenmerk muss auch auf die rechtlichen Verhältnisse eines Start-ups gelegt werden. Von Verträgen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Mitbegründern über Marken- und Schutzrechte bis hin zur Wahl der Rechtsform, überall hier kommt man mit rechtlichen Rahmenbedingungen in Kontakt. Umso wichtiger ist es als Start-up, sich mit diesen rechtlichen Verhältnissen gut auszukennen bzw. eine entsprechende Rechtsberatung zu haben.

9. Exit

Der Exit ist der Ausstieg von Gründern oder Investoren aus dem Start-up mit möglichst hohem Gewinn. Das große Ziel, auf das viele hinarbeiten sozusagen. Der Exit erfolgt zumeist, nachdem das Start-up stark gewachsen ist und den Unternehmenswert vervielfacht hat.

Der Artikel erschien erstmalig im STEIL Ausgabe 10/18.

Autorin
STEIL Magazin
Share
facebook twitter whatsapp email
Events
Top Artikel
NACH OBEN